Wenn Symptome wie sie oben beschrieben sind auftreten oder ein Herzgeräusch festgestellt wurde, sollte der Hund unbedingt kardiologisch abgeklärt werden. Eine Röntgenaufnahme und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens mit EKG ist unablässig! Denn sonst weiß man gar nicht, womit genau man es zu tun hat. Im Röntgen können Stauungen in der Lunge gesehen werden, sowie auch Flüssigkeiten im Herzbeutel und im Pleuralspalt.
Der Herzultraschall lässt dann eine genaue Beurteilung des Herzens an sich zu, denn hier kann man die einzelnen Abteile des Herzens, seine Klappen und die Blutgefäße genau sehen und sogar die Strömungsgeschwindigkeiten des Blutflusses messen, um zu sehen wo es richtig fließt und wo nicht. Das EKG kann uns dann helfen Rhythmusstörungen zu erkennen.