Leider kommen bei mir immer wieder Hunde in die Praxis, bei denen die Milchzähne nicht rechtzeitig ausfallen. Besonders kleine Rassen wie Yorkshire Terrier, Malteser und Chihuahuas sind davon betroffen, aber es kann auch bei größeren Hunderassen auftreten. Oftmals sind nur die Fangzähne betroffen, manchmal sogar nur einer. Deshalb ist es extrem!! wichtig den Zahnwechsel seines Hundes genau zu überwachen.
Der Zahnwechsel erfolgt zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat und sollte tatsächlich mit dem 6. Lebensmonat abgeschlossen sein! Dabei rutscht der neue Zahn in die Lücke, die die aufgelöste Wurzel des Milchzahns hinterlassen hat. Sehr praktisch, denn so wird kein Platz verschwendet 🙂
Wenn dann jedoch noch Milchzähne mit ihren Wurzeln festsitzen, ist das ein Grund bei einem Tierarzt vorstellig zu werden, der sich mit Zahnheilkunde auskennt.
Entfernt man nämlich die Milchzähne rechtzeitig und vollständig (sehr wichtig!), bleiben keine Fehlstellung oder irgendwelche Beeinträchtigungen. Brechen die Kronen jedoch ohne Wurzel raus oder verbleiben die Zähne komplett, so haben die nachwachsenden Zähne keine Chance ihren eigentlichen Platz einzunehmen, wachsen schief und es kann zu üblen Fehlstellungen des ganzen Kiefers kommen. Dann bleibt nur noch die Option eine Zahnspange einzusetzen, um den Fehlbiss zu korrigieren. (gar nicht nötig, wenn man das Problem rechtzeitig erkennt und seinem Hund regelmäßig ins Mäulchen schaut 😉